Durchsuchen nach
Author: adminaw

14.10.2012 Rundwanderung auf dem Siegsteig

14.10.2012 Rundwanderung auf dem Siegsteig

die nächste Wanderung am 14. Oktober 2012 führt uns auf eine abwechslungsreiche Rundwanderung durch stille abgelegene Täler, entlang bewaldeter Hänge und der sanft dahin fließenden Sieg.
Treff- und Ausgangspunkt der Wanderung ist der S-Bahnhof Blankenberg (Sieg). Wir laufen eine Kombination aus den Etappen Nr. 3 und Nr. 4 vergangener Glanz und wunderbare Ruhe. Einkehr in der kleinsten Stadt Deutschlands Stadt Blankenberg.

Die Tourenführung übernimmt diesmal Marc. An dieser Stelle schon mal genaz herzlichen Dank für die tolle Vorbereitung und Planung.

Art der Wanderung: Erlebniswanderung auf dem Natursteig Sieg – Rundwanderung
Termin: So. 14.10.2012
Uhrzeit: um 11:15 Uhr (Die S-Bahn kommt um 11:10 Uhr an)
Treffpunkt: S-Bahnhof Blankenberg (Sieg)
Länge der Wanderung: ca. 18 km
Dauer der Wanderung: ca. 5 1/2 Stunden inkl. Einkehr
Höhenmeter: ca. 400 m
Gruppenprofil: Wir laufen ein zügiges Wandertempo, kein Sonntagnachmittag-Spaziergang. Gute Wanderfitness und gutes Wander-Schuhwerk ist Voraussetzung, ggf. Wanderstöcke für die Höhenmeter.

Wanderung im Juni: 24.06.2012 durch die nördliche Elfringhausener Schweiz

Wanderung im Juni: 24.06.2012 durch die nördliche Elfringhausener Schweiz

Liebe Wanderfreunde,

unsere nächste Wanderung führt uns auf eine Rundwanderung durch die schöne Elfringhauser Schweiz. Wir starten am Bahnhof Velbert-Nierenhof und wandern durch das Felderbachtal entlang des Höhenweges zum Gasthof Waldhof, wo wir uns mit Kaffe und Kuchen stärken. Durch das Wodantal geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung am Bahnhof Nierenhof.

Datum/Uhrzeit: 24.04.2012 um 11 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Velbert Nierenhof

Wanderprofil:
Länge der Wanderung: ca. 18 km + X
Dauer der Wanderung: ca. 4-5 Stunden inkl. Einkehr
Höhenprofil: Wie der Name Elfringhauser „Schweiz“ schon verrät, gibt es auf der Wanderung einige Steigungen.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Wanderung mit einigen An- und Abstiegen. Gutes Schuhwerk erforderlich. Wanderstöcke empfehlenswert.
Gruppenprofil: Wir laufen ein zügiges Wandertempo, gute Kondition erforderlich.

Anreise mit dem PKW:
Auf der A46 bis zum Sonnborner Kreuz, dann auf die A535 Richtung Essen/Velbert/W.-Sonnborn/Remscheid, nach ca. 14 km kommt die Ausfahrt Velbert Nord, halb Links Richtung Essen auf die B227N, nach ca. 5 km dann halb recht und dann links auf die Nierenhofer Str. in Richtung Kupferdreh Süd/Gewerbegebiet. Nach ca. 3 km folgt die Kohlenstr., nach ca. 2 km rechts in die Bonsfelder Str., nach ca. 160m links in die Nierenhofer Str. , nach ca. 25 m kommt der Bahnhof.
Park+Ride Parkplatz Park+Ride Parkplatz Nierenhof Bf.
N 51° 22′ 21″, O 7° 08′ 03″

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ab Düsseldorf 40 Minuten):
Düsseldorf Hbf So, 24.06.12 ab 10:12 ERB20073 eurobahn
Wuppertal-Vohwinkel So, 24.06.12 an 10:25 3
Wuppertal-Vohwinkel So, 24.06.12 ab 10:33 12 S 9 S-Bahn Richtung: Bottrop Hbf
Velbert-Nierenhof So, 24.06.12 an 10:51 1

Rückreise, z.B.
Velbert-Nierenhof So, 24.06.12 ab 17:08 2 S 9 S-Bahn Richtung: Wuppertal Hbf
Wuppertal-Vohwinkel So, 24.06.12 an 17:28 11
Wuppertal-Vohwinkel So, 24.06.12 ab 17:39 5 S 8 S-Bahn Richtung: Mönchengladbach Hbf
Düsseldorf Hbf So, 24.06.12 an 18:00

Alle Angaben ohne Gewähr!

Die Bilder der letzten Wanderungen findet Ihr wie immer auf unserer Website:
http://www.wandern-duesseldorf.de

Wir freuen uns auf eine schöne Wanderung.

Liebe Grüße

Melanie & Andreas
P.S. Die Wanderungen sind rein privat organisiert und verfolgen keinerlei kommerzielle Interessen. Teilnahme auf eigene Verantwortung – keine Haftung durch die Wanderführer und Organisatoren.

Wanderung im August 19.08.2012 Radevormwald im Bergischen Land

Wanderung im August 19.08.2012 Radevormwald im Bergischen Land

Wir treffen uns um 11:00 Uhr am Busbahnhof Radevormwald und gehen von dort über Espert ins herrliche Naherholungsgebiet Wiebachtal. Die Strecke folgt ab hier dem Wupperweg (Quelle-Mündung) über Berg vorbei an Heidersteg und dann entlang der Wuppersperre bis zur Staumauer in Krebsöge. Gleichlaufend mit der Bergischen Natur- und Museumsroute „Straße der Arbeit“ geht es über Wilhelmstal, wo uns die Wupper auf der rechten Seite begleitet, durch ein herrliches Waldgebiet und viele kleine malerische Orte. Ca. 2 km vor dem Ziel kehren wir im Ülfebad in Radevormwald ein und laufen von dort wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Wanderprofil:
Treffpunkt: P+R Parkplatz am Busbahnhof Radevormwald
Uhrzeit: So. 19.08.2012 11:00 Uhr
Länge der Strecke: ca. 20,5 km
Hohenprofil: ca. 350 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Wanderung mit zahlreichen An- und Abstiegen entlang der Strecke. Gutes Schuhwerk erforderlich, ggf. sind Wanderstöcke empfehlenswert.
Gruppenprofil: Wir laufen ein sehr zügiges Wandertempo, gute Kondition erforderlich.

Anreise mit dem PKW:
• über die A46 in Richtung Wuppertal
• ab Kreuz Hilden auf die A3 in Richtung Köln/Frankfurt
• ab Kreuz Leverkusen auf die A1 in Richtung Dortmund
• ab Ausfahrt 95 Remscheid auf die B229 in Richtung Radevormwald
• in Lennep rechts abbiegen auf die B229 in Richtung Radevormwald
• in Radevormwald links abbiegen auf die Poststraße bzw. Busbahnhof
• Ankunft auf dem P+R Parkplatz des Busbahnhofs in Radevormwald

Angaben fürs Navi:
Busbahnhof Radevormwald
Poststraße 1
42477 Radevormwald

Anreise mit ÖPNV:
ab 09:40 Düsseldorf Hbf 7 RE 4
an 10:08 Wuppertal Oberbarmen 3 Dortmund
ab 10:16 W-Oberbarmen / Bussteig 3 Bus 626
an 10:58 Radevormwald Busbahnhof A Radevormwald

Rückreise:
ab 17:28 Radevormwald Busbahnhof A Bus 626
an 18:14 W-Oberbarmen / Bussteig 3 W-Oberbarmen
ab 18:18 Wuppertal Oberbarmen 2 RE 13
an 18:45 Düsseldorf Hbf 4 Venlo

Bei Fragen: 0151 55656644

Die Bilder der letzten Wanderungen findet Ihr wie immer auf unserer Website:
http://www.wandern-duesseldorf.de/

Liebe Grüße

Melanie & Andreas

P.S. Die Wanderungen sind rein privat organisiert und verfolgen keinerlei kommerzielle Interessen. Teilnahme auf eigene Verantwortung – keine Haftung durch die Wanderführer und Organisatoren.

Wanderung am 13.11.2011 Eller Forst und traditionelles Gänse

Wanderung am 13.11.2011 Eller Forst und traditionelles Gänse

Liebe Wanderfreunde,
unsere nächste Wanderung ist wieder unsere traditionelle November-Wanderung mit anschließendem Gänseessen (Verbindliche Anmeldung erforderlich – siehe unten).

Wir treffen uns am S-Bahnhof Benrath und gehen von dort entlang des Unterbacher Sees durch den schönen Eller Forst über Klein Düssel wieder zurück nach Benrath. Unterwegs, etwa auf halber Strecke, stärken wir uns mit Kaffee und Kuchen.
Von Benrath aus fahren wir, im Anschluß an die Wanderung, direkt zum traditionellen Gänseessen, diesmal im Haus Anleger http://www.haus-ausleger.de in Urdenbach.
Datum und Uhrzeit: So. 13.11.2010 11:15 Uhr (Die S-Bahn aus D’dorf kommt um 11:14 dort an)
Treffpunkt: S-Bahnhof Benrath
Länge der Strecke: ca. 20 km + X
Dauer der Wanderung: ca. 4-5 Stunden inkl. Einkehr
Wanderprofil: wenige Höhenmeter; zügiges Wandertempo – kein Spaziergang – gute Wanderfitness erforderlich!

Wichtige Infos zum Gänseessen:
Verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 31.10.2010 unbedingt erforderlich!
Da die Plätze begrenzt sind und die Gänse vorbestellt werden müssen, bitten wir Euch darum, Euch verbindlich anzumelden, aber bitte nur, wenn ihr auch wirklich mitkommen könnt! Für die Reservierung und Vorbestellung der Gänse bitten wir Euch, uns Eure Wahl für „Brust“ oder „Keule“ anzugeben (die Preise für die Gänse haben wir bereits verhandelt: Brust oder Keule kosten 19,00 EUR – Preisangabe ohne Gewähr). Wer keine Gans essen möchte, kann selbstverständlich auch a la carte essen. In diesem Fall bitte „a la carte“ angeben.
Hier ein Blick auf die Speisekarte: http://www.haus-ausleger.de/index.php?article_id=3

Meldet Euch schnell per E-Mail an: wanderfreundeduesseldorf@yahoo.de.
Bitte beachtet, dass wir nur vollständige Anmeldungen, also mit Angabe Eures Namens, Mobilnummer und Eurer Essenswahl, berücksichtigen können.

Anreise mit dem PKW:
A46 in Richtung Köln, Wuppertal bis zur Ausfahrt Düsseldorf-Eller auf die A59 in
Richtung D.-Benrath, Köln, Leverkusen.
Nach ca. 18 km Abfahrt Düsseldorf-Garath in Richtung D.-Urdenbach, D.-Garath, B8
Nach ca. 400 m halb links in die Frankfurter Straße (B8)
Nach ca. 1,5 km geht die Straße in die Münchener Straße über. Nach ca. 150 m
kommt der Bahnhof.
Der Bahnhof befindet sich auf der Münchner Str./Heubesstraße, 40597 Düsseldorf
(Benrath)

Anreise mit der Bahn:
ab Düsseldorf Hbf So, 13.11.11, 11:02, Gleis 11, S6
an Düsseldorf-Benrath So, 13.11.11, 11:14, Gleis 4

Rückreise mit der Bahn:
ab Benrath mit der S-Bahn 17.16 oder 17.46

Wir freuen uns auf eine schöne Wanderung und einen netten Abend.

Viele Grüße

Melanie & Andreas

WICHTIGER HINWEIS:
Die Wanderungen sind rein privat organisiert und verfolgen keinerlei kommerzielle Interessen. Teilnahme auf eigene Verantwortung – keine Haftung durch die Wanderführer und Organisatoren.

Wanderung 5.6.2011 Krefeld

Wanderung 5.6.2011 Krefeld

Liebe Wanderfreunde,

die nächste Wanderung führt uns nach Krefeld in das Naherholungsgebiet
Hülserberg. Die Führung der Wanderung übernimmt diesmal Rainer. An dieser Stelle
schon mal vielen Dank an Rainer für die gute Vorbereitung und Planung.

Start der Wanderung ist die Bushaltestelle Krefeld Stadtwald von der wir direkt
in den Wald mit seinem grossen Teich und altem Baumbestand einsteigen werden.
Diesen durchlaufen wir kurz und folgen dann dem Rhein Niers Weg vorbei an 3
kleinen Seen,altem Baumbestand und Feldern. Danach geht es über eine
wenigbefahrene Strasse die später ein Feldweg wird hinein in den Hülserbruch
wobei uns der erste kleine Anstieg erwartet, durch den Wald kommend ist unser
nächstes Ziel ein Aussichtsturm, der uns einen Blick weit auf die
niederheinische Landschaft bietet, wo wir auch Rast machen können, evtl (nach
Absprache), auch eine Einkehr in die nahegelegene Bergschänke in Frage kommt.
Von dort geht es lange weiter durch die Wälder des Hülserbruchs, an einem
Wildgehege vorbei . Unser nächstes Ziel ist ein Berg den wir 2 km hochgehen, die
Aussicht genießen können und dann wieder 2 km runterlaufen, von dort führt uns
eine Allee langsam zurück zum Stadtwald, wo uns einer der schönsten Biergärten
vom Niederrhein als krönender Abschluss erwartet.
Dort gibt es Kuchen sowie herzhaftes um die abgewanderten Kalorien wieder
aufzufüllen

Datum und Uhrzeit: So. 5.06.2011, 11:15 Uhr
Treffpunkt: Krefelder Stadtwald, Bushaltestelle Jentgesallee Ecke Hüttenallee
Länge der Strecke: ca. 17 km + X
Dauer der Wanderung: ca. 4 – 5 Stunden inkl. Pausen
Wanderprofil: Park- und Waldwanderung, meist flach mit 4 leichten Anstiegen; Wir
laufen ein zügiges Wandertempo.
Empfohlene Ausrüstung: wetterfeste Kleidung und gute, knöchelhohe Wanderschuhe.

Anfahrt mit PKW.:
Abfahrt A 57 egal aus welcher Richtung, KR – Gartenstadt folgen, dann den
Zubringer (Nordtangente) zum Centrum und an der 3 Ampel links in die
Hüttenallee die nach 1 km rechts weitergeht und nach einem weiteren km links
abknickt zur Jentgesallee. (Kreisel) Auf der Hüttenallee befinden sich genügend
Parkbuchten.

Anfahrt mit Bus und Bahn:
ab D, HBF um 10.09 h auf Gleis 5 mit der Nordwestbahn zum Krefelder HBf (Ankunft
10.34 h)
Dann schräg links gegenüber dem KR HBF ist der Busbahnhof, auf Bussteig 7 fährt
der BUS 058 um 10:59 h ab zur Haltstelle STADTWALD (Ankunft 11.11 h) Richtung KR
Rumelner Strasse

Rainer steht um 10.50 h an besagter Haltestelle, Tel. (Rainer): 0173 -64 55 484

Wir freuen uns auf eine tolle Wanderung und wünschen Euch bis dahin eine schöne
Zeit.

Viele Grüße

Melanie & Andreas
http://www.wandern-duesseldorf.de

Wanderung 16.10.2011 Elfringhauser Schweiz

Wanderung 16.10.2011 Elfringhauser Schweiz

Liebe Wanderfreunde,

die nächste Wanderung führt uns wieder ins Bergische Land auf eine
Rundwanderung durch die Elfringhauser Schweiz.

Diese Rundwanderung führt uns vom Velberter Ortsteil Nierenhof über
den Höhenzug der Elfringhauser Schweiz vorbei an den Orten Mols und Am
Niggen. Von dort geht über in der Porbecke über den Bergerhof zurück nach
Niederelfringhausen. Dort bleiben wir auf der Höhe bis wir den 301 m hohen
Sender Langenberg erreicht haben und genießen auf dem Mismarkturm die
Aussicht über Langenberg. Danach wandern wir durch den Marckenbusch
und kehren über Oberbonsfeld zurück zum Ausgangspunkt.
Unterwegs kehren wir im Forsthaus am Sender zu Kaffee und Kuchen ein.

Datum: So. 16.10.2011
Treffpunkt: 11:00 Uhr an der S-Bahn Haltestelle Velbert Nierenhof
Wandergebiet: Rundwanderung Elfringhauser Schweiz
Strecke: ca. 21,5 km, gute Waldwege, wenig Nebenstraßen
Wanderprofil: mittelschwere Wanderung, zügiges Tempo – KEIN Spaziergang!
Kondition: mittlere bis gute Kondition erforderlich
Höhenmeter: ca. 310 m, einige Auf- und Abstiege
Dauer: ca. 5-6 Stunden inkl. Einkehr

Anreise mit der Bahn:(ca. 40 Min. ab D’dorf)
ab Düsseldorf: 10:12 Uhr, Gleis 7 Eurobahn
an W’tal Vohwinkel 10:25 Uhr, Gleis 3
ab W’tal Vohwinkel 10:33 Uhr, Gleis 12 S9 Richtung Bottrop
an Velbert Nierenhof 10:51 Uhr, Gleis 1

Anreise mit dem Auto:
A46 in Richtung Wuppertal bis zur Anschlußstelle (32) WuppertalVarresbeck
In Richtung W’tal Varresbeck auf die Düsseldorfer Straße (B7) und weiter
geradeaus auf die B224, die Kuhlendahler Straße (L107) und weiter
geradeaus auf die L76 bis zum Ortseingang Velbert und weiter geradeaus
auf die Straße Plückersmühle (L76)
Nach ca. 3.29 km. links in die Bonsfelder Straße (L107).
Nach ca. 700 m. halb links in die Bonsfelder Straße (L924), dann halb
links in die Bonsfelder Straße (L427).
Nach ca. 160 m links in die Nierenhofer Straße und weiter geradeaus
bis zum Bahnhof.
Dort befindet sich ein P&R Parkplatz.

fürs Navi:
Bonsfelder Straße 127
N51 22.352 E7 08.062

6. Etappe des Siegsteigs

6. Etappe des Siegsteigs

unsere nächste Wanderung im September führt uns auf die 6. Etappe des Siegsteigs. Die Tourenplanung und Führung übernehmen diesmal wieder Sabine und Marc. An dieser Stelle schon mal vielen Dank für die tolle Ausarbeitung und Vorbereitung der Tour.

Startpunkt der Siegsteig-Etappe 6 ist der Bahnhof Herchen an der Sieg. Von hier führt der Natursteig Sieg parallel zum Fluss nach Stromberg, passiert hier die Sieg und wechselt in den Sieg-Westerwald. Etwa anderthalb Kilometer folgt der Natursteig der Sieg, bevor er scharf links dem Höhenkamm folgend vom Tal hinauf auf den Quaden (320m) führt. Dort bietet sich an der Kalkanhütte Gelegenheit zur Rast. Durchs Kesselbachtal erreichen wir die Überreste einer vorchristlichen Ringwallanlage. Weiter geht es auf dem Natursteig am Westhang des Hüngenhardt (335m) vorbei in Richtung Alsen. Bis auf Höhe des Örtchens Leuscheid verläuft der Natursteig jetzt zum Studchen (311m). Danach wandern wir über den Bergrücken Türmchenseiche hinunter ins Siegtal zur Einkehr in der urigen Löwenburg in Herchen. Abschließend laufen wir entlang der Siegtalpromenade zurück zum Bahnhof Herchen.
Datum/Uhrzeit: So. 25.09.2011 um 11:15 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Herchen an der Sieg
Länge der Wanderung: ca. 21 km + X und ca. 600 Höhenmeter (+ X)
Dauer der Wanderung: ca. 6½ Stunden incl. Einkehr kurz vor Ende der Wanderung
Höhenprofil: ca. 600 Höhenmeter, einige steile Auf- und Abstiege
Wanderprofil: anspruchsvolle bergige Rundwanderung im Windecker Ländchen
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvolle Wanderung, keine Einsteigertour
Gruppenprofil: Wir laufen ein zügiges Wandertempo, regelmäßiges Training und gute Kondition erforderlich.

Anreise mit dem PKW:
von Düsseldorf bis  BHF Herchen a.d. Sieg, ca. 95 km (1¼ Stunden)
A46 in Richtung Wuppertal
ab Kreuz Hilden auf die A3 in Richtung Köln/Frankfurt
ab Kreuz Bonn/Siegburg auf die A560 in Richtung Altenkirchen
am Ende der A560 links abbiegen auf die L333 in Richtung Eitorf
in Eitorf weiter auf der L333 in Richtung Herchen/Windeck
Ankunft im Ortsteil Bahnhof Herchen an der Sieg

Fürs Navi:
Bahnhof Herchen
Stromberger Straße
51570 Windeck

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ca. 1,5 h):
ab Düsseldorf Hbf  So, 25.09.11  ab  09:40  Gleis 16  RE 10116 Regional-Express
an Köln Hbf  So, 25.09.11  an  10:12  Gleis 9
Umsteigezeit 11 Min.
ab Köln Hbf  So, 25.09.11  ab  10:23  Gleis 3 C-E  RE 10947 Regional-Express
an Herchen  So, 25.09.11  an  11:03  Gleis 2
Rückreise halbstündlich z.B. 17:55, 18:34, 18:55 , . . . .

Wanderung am 21. August 2011 Heimbach in der Nordeifel

Wanderung am 21. August 2011 Heimbach in der Nordeifel

unsere nächste Wanderung im August führt uns über den Kermeter der Nordeifel. Die Tourenplanung und Führung übernimmt diesmal Herbert. An dieser Stelle schon mal vielen Dank für die tolle Ausarbeitung und Vorbereitung der Tour. 

Wir starten am Bahnhof Heimbach, wandern in Richtung Schwammenauel zur Rurtalsperre, tauchen ein in die Wälder des Kermeter, umlaufen den „Verbrannten Berg“ und weiter bis zu unserer Einkehr der Klostergaststätte in der Abtei Mariawald. Da wir anschließend nur noch 4 km bis zu unserem Ausgangspunkt zu laufen haben, solltet ihr eine Wegzehrung und ausreichend Getränke dabei haben.
Gutes, knöchelhohes Schuhwerk ist Pflicht. Aufgrund der etwa 600 Höhenmeter ist die Wanderung nicht für Einsteiger geeignet.

Datum/Uhrzeit: So. 21.08.2011 um 11:15 Uhr (es geht pünktlich los)
Treffpunkt: Heimbach Bahnhof (Eingang)
Wanderprofil: Länge der Wanderung: ca. 20,5 km + X
Dauer der Wanderung: ca. 6 Std zzgl. Pausen und Einkehr
Höhenprofil: ca. 600 Höhenmeter, einige steile Auf- und Abstiege
Schwierigkeitsgrad: schwere Wanderung, keine Einsteigertour
Gruppenprofil: Wir laufen ein zügiges Wandertempo, regelmäßiges Training und gute Kondition erforderlich.

Anreise mit dem PKW:
Autobahn 57 Richtung Köln bis zum Autobahnkreuz Köln-Nord dort Richtung Koblenz auf die A 1 wechseln. Der A1 bis zur Ausfahrt 109 Bliesheim folgen. Dort abfahren und wechseln auf die A1/B51 Richtung Trier /Euskirchen. Nach 11 km rechts ab Richtung Zülpich B56. Weiter Richtung Zülpich über die B 265. Auf der B 265 bleiben und die Orte Langendorf; Wollersheim und Vlatten passieren. Hinter Vlatten rechts ab Richtung Heimbach. In Heimbach gelangt ihr dann auf die Hengebachstr., vorbei an der Burg Hengebach. Der Hengebachstr. weiter folgen noch zweimal halbrechts, dann im Kreisverkehr gleich wieder rechts in die Straße „In der Laag“ dort ist der Bahnhof und entsprechende Parkplätze.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von Düsseldorf HBf geht es ab 08:40 Uhr mit dem RE 10112 nach Düren. Dort habt Ihr eine Umsteigezeit von 12 min bis es dann vom Gleis 4a ab 09:50 Uhr mit der Rurtalbahn nach Heimbach geht. Ankunft in Heimbach um 10:36 Uhr. Alternativ geht es ab Düsseldorf auch ab 08:58 Uhr mit Ankunft in Heimbach um 11:06 Uhr. Die Rückfahrt ab Heimbach ist stündlich möglich  Uhr; 19:17; 20:17….

Tipps fürs Wandern

Tipps fürs Wandern

Informationen und Tipps für unsere Wanderungen und Wandertouren

Unsere Wanderungen rund um Düsseldorf und im Bergischen haben eine Länge von ca. 15-20 Kilometer. Wir wandern meist ca. 4-6 Stunden, meist mit einer Einkehr zur Mitte oder zum Ende der Wanderung. Für sonstige Wegverpflegung unterwegs ist jeder selbst verantwortlich. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, etwas zu trinken mitzunehmen, denn Wandern macht durstig.

Wir laufen ca. 4-5 km/Std. Wer nicht weiß, ob er/sie dem gewachsen ist, sollte seine Kondition und Reichweite zunächst mal für sich testen und lieber zu einer Wanderung mitkommen, die keine Höhenmeter hat.

Gutes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich, also am besten feste Wanderschuhe mitbringen.

Wir wandern bei jedem Wetter. Bei unbestimmten Wetterlagen empfehlen wir daher, Regenschutz mitzunehmen.

Unsere Wandertouren sind Wanderungen mit zügigem Tempo,  KEINE Sonntags-Spaziergänge. Die Wandertouren haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Diese sind jeweils bei der Wandertour gekennzeichnet:

Leicht bedeutet, dass auch weniger Geübte die Wanderung gut mitmachen können. Die Kondition sollte jedoch ausreichend sein, um 3-4 Stunden am Stück in zügigem Tempo zu laufen.

Bei einer Wandertour mit mittlerem Schwierigkeitsgrad sollte man eine gute Kondition und einige Wandererfahrung mitbringen, um die eigene persönliche Fitness gut abschätzen zu können.

Für eine Wandertour mit größerem Schwierigkeitsgrad oder mit Höhenmetern sollte man schon ein geübter Wanderer sein.

Wir möchten vor allem Anfänger bitten, die persönliche Fitness realistisch einzuschätzen und vorher zu testen.

Eine regelmäßige Teilnahme an Wanderungen hilft, die persönliche Fitness kontinuierlich zu verbessern. Die Wanderungen sind privat organisiert und verfolgen kein kommerzielles Interesse. Es geht uns ausschließlich darum, gemeinsam mit netten Menschen in schöner Umgebung zu laufen und die Natur zu genießen. Jeder kann eine Wandertour vorschlagen und führen. Die Organisation ist freiwillig und unentgeltlich.

Wer gerne einen eigenen Beitrag zur Gruppe leisten möchte, kann selbst mal eine Tour vorschlagen und führen oder für den Wanderführer oder für alle etwas mitbringen. Aber auch das ist absolut freiwillig.

Die Teilnahme an den Wanderungen ist auf eigene Verantwortung. Eine Haftung durch die Wanderführer ist ausgeschlossen.

Nach dem Wandern

Wenn nach einer anstrengenden Wanderung die Beine schwer und müde sind, dann hillft ein altes Hausmittel: Ein heißes Basen-Bad mit Natronpulver (z.B. Kaiser Natron). Muskelkater entsteht durch eine Übersäuerung der Muskelfasern. Das heiße Wasser entspannt und lockert die Muskeln und das Natron unterstützt die Entsäuerung des Stoffwechsels, belebt und vitalisiert. Am besten keine weiteren Zusätze ins Badewasser geben, damit die Basen besser wirken können.

Ein sanftes Stretching hilft ebenfalls, die Muskeln zu entspannen und Muskelkater vorzubeugen.

Die Muskeln benötigen jetzt vor allem viel Magnesium. Magnesium kann man am besten in Form von Bananen zu sich nehmen. 1-2 Bananen eignen sich daher auch bestens als Wegproviant während der Wanderung.

Ein weiteres gutes Hausmittel nach der Wanderung ist die „Heiße 7“: Magnesium Phosphoricum (Schüsslersalze Nr. 7, D6) 10 Tabletten mit heißem Wasser auflösen und schluckweise trinken.

Und das beste Mittel gegen Muskelkater: einfach weiter wandern:-) oder wenigstens auch am nächsten Tag einen ausgiebigen Spaziergang machen.

Nur wer rastet, der rostet. Wer regelmäßig mitkommt, hat auch keinen Muskelkater. Also, auf geht’s . . .

nächste Wanderung

Wanderung 10. Juli 2011 Bergisch Nizza

Wanderung 10. Juli 2011 Bergisch Nizza

Liebe Wanderfreunde,

die nächste Wanderung führ uns auf eine Rundwanderung ins Bergische Land nach Bergisch Nizza. Bergisch Nizza ist eine Attraktion des Gelpetals, eines der typischen bergischen Täler. Die Wanderplanung und Routenführung übernehmen diesmal wieder Sabine und Marc. An dieser Stelle schonmal herzlichen Dank für die tolle Vorbereitung und Planung.

Wir treffen uns an der Bushaltestelle Wuppertal Kaisergarten wandern wir durch das historische Gelpetal mt toller Landschaft und viel Geschichte. Wir beenden unsere Wanderung im Haus Zillertal, wo wir die verlorenen Kalorien bei Kaffee und Kuchen wieder auffüllen können.

Datum und Uhrzeit: So. 10.07.2011, 12:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Kaisergarten
Länge der Strecke: ca. 12 km + X
Dauer der Wanderung: ca. 4 Stunden inkl. Einkehr am Ende der Wanderung
Wanderprofil: ca. 300 Höhenmeter, zügiges Wandertempo

Weitere Informationen zur Wanderstrecke und Anreise: siehe Präsentation von Marc im Anhang

Wir freuen uns auf eine schöne Wanderung. Wir wünschen Euch bis dahin eine schöne Zeit.

Viele Grüße

Melanie & Andreas

WICHTIGER HINWEIS:
Die Wanderungen sind rein privat organisiert und verfolgen keinerlei kommerzielle Interessen. Teilnahme auf eigene Verantwortung – keine Haftung durch die Wanderführer und Organisatoren.